- Professor für Data Science an der Frankfurt University of Applied Sciences
- Dozent für Computational Finance an der Lappeenranta-Lahti University of Technology in Finnland
- Director & Senior Financial Engineer MathFinance AG
- Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Risikocontrolling der Deka Investment GmbH, zuletzt Leiter Bewertung Aktienderivate
- Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- Promotion in numerischer Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Veröffentlichung einer Monographie und zahlreicher Artikel in renommierten Fachzeitschriften
- regelmäßige wissenschaftliche Vortragstätigkeit weltweit sowohl im akademischen Kontext, als auch bei Finanzunternehmen
- Schwerpunkte: Financial Engineering, Bewertungs- und Risikomodelle (Theorie und Implementation), Klimarisikomanagement im Finanzmarktkontext, datenwissenschaftliche Methoden insb. Maschinelles Lernen, Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Zum Sommersemester 2022 hat Martin Simon eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Innovationsprofessur angetreten. Martin Simon möchte im Rahmen seiner Innovationsprofessur neue Werkzeuge entwickeln, um Klimarisiken in Anlage- und Kreditportfolien robust identifizieren und quantifizieren zu können. Gegenwärtig sind die Modellrechnungen mit einem enormen Rechenaufwand verbunden und entsprechend kostenintensiv, was einem Praxiseinsatz entgegensteht. Sein Ziel ist es, KI-basierte Ansätze zu erforschen, welche den Ressourcenbedarf signifikant reduzieren können. Hierzu plant er u.a. Entwicklung und Validierung von Algorithmen an hochschuleigener Infrastruktur für KI-Forschung, Pilotphase und dezentrale Nutzung der resultierenden Lösung bei den Unternehmenspartnern
- 2022 erhielt Martin Simon den Hessischen Wissenschaftspreis.